Datenschutzhinweise für die Domain wurm.de
Datenschutzhinweise für die Domain wurm.de
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Wurm GmbH und Co. KG Elektronische Systeme. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie in dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Domain wurm.de der Firma Wurm GmbH & Co. KG Elektronische Systeme. Wir kommen damit zugleich unseren Informationspflichten nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach.
- Verantwortliche Stelle
- Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragen
- Datenverarbeitung auf dieser Webseite
- Verarbeitung personenbezogener Daten
- Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
- Datenübermittlung an Dritte
- Hinweis zur Verwendung von Cookies
- Hinweise zu externen Links („Disclaimer“)
- Hinweis zum Einsatz von Matomo
- Hinweise zum Einsatz von LinkedIn
- Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- Ihre Rechte
- Regelfristen für die Löschung der Daten
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
- Hinweise zur Aktualität
Verantwortliche Stelle
Wurm GmbH & Co. KG
Elektronische Systeme
Morsbachtalstraße 30
D-42857 Remscheid
Tel: +49 (0) 2191 - 8847 300
Email: info@wurm.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
secunet Security Networks AG
Kurfürstenstraße 58
45138 Essen
E-Mail: datenschutz@wurm.de
Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Die Internetseite der Wurm GmbH und Co. KG Elektronische Systeme erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können
- die verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die von Ihnen betrachteten Unterwebseiten,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Wurm GmbH und Co. KG Elektronische Systeme keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch die Wurm GmbH und Co. KG Elektronische Systeme daher mit dem primären Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Grundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Datensicherheit und Fehleranalyse). Die IP-Adresse Ihres Rechners wird nach 14 Tagen gelöscht.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden über die zuvor beschriebene automatische Protokollierung hinaus über unsere Webseite nur verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus, z.B. über unsere Kontaktformulare, mitteilen oder wenn Sie sich für die Nutzung registrierungspflichtiger Produkte (Wurm-Infocenter) entscheiden.
Kontaktformular
Verwenden Sie im Rahmen einer Anfrage unser Kontaktformular, bitten wir Sie um die (Pflicht-) Angabe Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse sowie den Inhalt Ihres Anliegens. Sofern Sie über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden nur für den Zweck verwendet und gespeichert, den Sie uns gegenüber mitgeteilt haben. Ihre Daten können innerhalb des Unternehmensverbundes und an unseren Partnerunternehmen weitergegeben werden, soweit es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Mit dem Absenden des Kontaktformulars stimmen Sie der oben genannten Datenverarbeitung zu. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft durch Mitteilung an uns widerrufen.
Zugang zu Online-Diensten
Der Zugang zu den Online-Diensten im Bereich Service bzw. die Nutzung registrierungspflichtiger Produkte ist nur durch entsprechende Nutzungsverträge möglich. Das setzt voraus, dass zunächst ein entsprechender Benutzer-Account hinterlegt ist oder neu angelegt wird. Hierzu werden Sie um bestimmte Angaben zu Ihrer Person (Name, Mailadresse) und weitere Angaben gebeten. Als Pflichtangaben sind nur diejenigen vorgesehen, die für die Begründung des Vertragsverhältnisses bzw. die Durchführung der Dienste erforderlich sind.
Der Zugang zu unserem Infocenter setzt voraus, dass Sie sich dort einloggen. Für den Fall, dass Sie noch kein Konto haben oder Probleme/Fragen in Zusammenhang mit unserem Infocenter bestehen, können Sie sich an die dort benannten Vertriebspartner (Ansprechpartner) wenden. Beim Klicken auf den jeweiligen Link öffnet sich ein E-Mailformular und Sie können unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Firma und Ihrer E-Mailadresse (Pflichtfelder) sowie weiterer optionaler Angaben ihr Anliegen übersenden. Die weitere Bearbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung Ihrer Anfrage und wird durch den jeweils genannten Ansprechpartner vorgenommen. Bei Anmeldung am Wurm-Infocenter werden Ihr Benutzername, die von Ihrem PC aktuell verwendete IP-Adresse sowie die Login-Zeit zu Nachweiszwecken gespeichert.
Die Nutzung des Infocenters ist über verschiedene Login-Verfahren möglich:
- E-Mail und Passwort.
- über Login mit OneID: Mit OneID haben Sie die Möglichkeit, Ihr mobiles Endgerät zur Authentifizierung für Frigodata Online, dem Infocenter und weiteren Anwendungen zu verwenden. Zur Nutzung von OneID benötigen Sie eine eindeutige, an Ihre Person gebundene E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer und ein mobiles Endgerät mit dem Betriebssystem iOS oder Android. Die Authentifizierung wird über eine Applikation (App) realisiert, die auf Ihrem mobilen Endgerät installiert und eingerichtet werden muss. Wenn die Installation erfolgreich durchgeführt wurde, können Sie das verwendete Gerät mit Ihren OneID-Zugangsdaten über das Schlüsselsymbol binden und sich sofort in allen für Sie freigeschalteten Anwendungen anmelden.
Der Zugang zur Wissensplattform FreshLab setzt voraus, dass Sie ein Konto im Wurm-Infocenter haben und sich mit diesen Zugangsdaten in FreshLab einloggen.
Für den Fall, dass Sie noch kein Wurm-Infocenter Konto haben, können Sie sich über den im Infocenter benannten Vertriebspartner (Ansprechpartner) registrieren.
Bei Problemen/Fragen in Zusammenhang mit der Wissensplattform FreshLab, können Sie sich mit einer Nachricht an den auf der Hilfe-Seite benannten Support wenden (Aufruf des eigenen Mail-Programms über den angegebenen Link).
Bei Anmeldung am FreshLab werden Ihr Benutzername, die von Ihrem PC aktuell verwendete IP-Adresse sowie die Login-Zeit zu Nachweiszwecken gespeichert.
- Die Nutzung der Wissensplattform FreshLab ist über das weitere vorne beschriebene Login-Verfahren OneID wie beim Infocenter möglich.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Details zu personenbezogenen Daten ist den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Websites bzw. Applikationen zu entnehmen. Im Bereich der Nutzung von Online-Diensten werden auch die Loginverfahren separat in den jeweiligen Datenschutzerklärungen beschrieben.
Falls Sie mit der Wurm GmbH & Co. KG Elektronische Systeme per E-Mail in Kontakt treten wollen, dann weisen wir darauf hin, dass wir das Verschlüsselungsverfahren STARTTLS verwenden. Sollte Ihr Server dieses Verschlüsselungsverfahren unterstützen, ist ein gesicherter Transport zwischen Ihrem und unserem E-Mail-Server gewährleistet. Andernfalls werden diese Daten i.d.R. unverschlüsselt übermittelt. Die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen kann daher nicht gewährleistet werden. Auf dem Weg ihrer E-Mail zu unserem Haus, durch das öffentliche Internet, haben wir keinen Einfluss und können das Schutzniveau ihrer Daten nicht garantieren. Wenn ihre E-Mail unseren E-Mail-Server erreichen, schützen wir ihre Daten mit hohen technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens können neben dem postalischen Weg auch auf elektronischem Wege über die E-Mail-Adresse bewerbung@wurm.de übermittelt werden. Bitte bedenken Sie, dass eine E-Mail kein sicheres Medium ist (siehe vorheriger Absatz).
Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von uns entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Sollten wir Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle anbieten können, jedoch aufgrund Ihres Profils der Ansicht sein, dass Ihre Bewerbung eventuell für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte, würden wir, sofern Sie einer solchen Speicherung und Nutzung ausdrücklich zustimmen, Ihre persönlichen Bewerbungsdaten zwölf Monate lang speichern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 BDSGNeu und im Falle Ihre Zustimmung zu einer längeren Aufbewahrung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenübermittlung an Dritte
Die Wurm GmbH & Co. KG Elektronische Systeme übermittelt Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht an Dritte außerhalb des Unternehmensverbundes, es sei denn:
- Die Übermittlung ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig, weil der angefragte Dienst eine Inanspruchnahme von Waren oder Dienstleistungen eines selbstständigen Partnerunternehmens darstellt (sollte Ihnen nichts anderes mitgeteilt werden, sind solche Erfüllungsgehilfen nur zur Verwendung der Daten berechtigt, die für diesen Dienst zwingend notwendig sind). An den jeweiligen Vertriebspartner wird zur Abrechnung eine automatische E-Mail generiert (Personennutzungsvertrag).
- Ihre Einwilligung zur Übermittlung ist erfolgt, oder Strafverfolgungsbehörden oder Gerichte verlangen auf Grund der anwendbaren Gesetze Auskünfte zum Zwecke der Strafverfolgung.
- Sollten wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister im Wege der Auftragsdatenverarbeitung in Anspruch nehmen müssen, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Art. 28 DSGVO geregelt, die die gesetzlich geforderten Punkte zum Datenschutz und zur Datensicherheit enthalten.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
In unserem Internetangebot werden sog. Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Bei einem Besuch unserer Website werden von uns nur technisch notwendige Cookies verwendet.
Technisch notwendige Cookies tragen dazu bei, dass Sie sich auf der Website bewegen können, indem grundlegende Einrichtungen wie das Navigieren auf den Seiten und der Zugang zu sicheren Bereichen gewährleistet sind. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren. Der Einsatz von unbedingt erforderlichen Cookies für die korrekte Darstellung der Internetseite erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung von berechtigten Interessen).
Die für unsere Website verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Wenn Sie die Vorteile der Cookies nicht nutzen wollen, können Sie die Cookie-Behandlung in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers modifizieren. Meist befindet sich die Einstellungsmöglichkeit im Extras-Menü unter dem Punkt Einstellungen bzw. Internetoptionen.
Bei der Nutzung unserer Online-Dienste können ggf. weitere Cookies zum Einsatz kommen. Mehr dazu erfahren Sie in den entsprechenden Datenschutzerklärungen dieser Applikationen.
Hinweise zu externen Links („Disclaimer“)
Soweit von dieser Website auf andere Websites Links gelegt sind, wird darauf hingewiesen, dass keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten besteht und sich deren Inhalt nicht zu Eigen gemacht wird. Dies gilt für alle auf dieser Seite ausgebrachten externen Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Werbemittel (z.B. Banner, Textanzeigen, Videoanzeigen) führen. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten dieser Seiten.
Sofern wir Kenntnis von Rechtsverstößen erhalten, werden diese Links umgehend entfernt, sollte der entsprechende Inhalt das nötig machen. Entsprechende Hinweise von Ihnen werden zusätzlich gerne entgegengenommen.
Hinweis zum Einsatz von Matomo
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzerzugriffe auf diese Website auszuwerten. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.
Hinweise zum Einsatz von LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Im Rahmen unseres Auftritts verlinken wir auf diese Datenschutzerklärung.
Wir haben auf unserer Webseite lediglich eine Verlinkung zu unserem Profil auf LinkedIn implementiert, sodass keine Daten über Sie an LinkedIn übertragen werden, sofern Sie das jeweilige Social-Media- Logo nicht anklicken. Sobald Sie jedoch den unsererseits gesetzten Link zu unserem Profil anklicken, werden Sie auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet, was dazu führt, dass Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch von LinkedIn vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so - meist geräteübergreifend - gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. LinkedIn hat sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU im Rahmen des EU-US-PrivacyShield einzuhalten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch von LinkedIn erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von LinkedIn, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
- Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Nutzung unserer Online-Dienste oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
- Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
- Zudem können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Ihre Rechte
Nach den §§ 15-21 DSGVO können Sie bei Vorliegen der dort beschriebenen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte in Bezug auf die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geltend machen.
Recht auf Auskunft
Sie haben einen Anspruch auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die bei uns verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung
Sie können die Berichtigung unvollständiger oder unrichtig verarbeiteter personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben einen Anspruch auf Löschung sie betreffender personenbezogener Daten, insbesondere dann, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte.
- Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung geltend gemacht
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht jedoch dann nicht, soweit dem berechtigte Interessen des Verantwortlichen entgegenstehen. Das können z.B. sein
- personenbezogene Daten, die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind oder
- wenn eine Löschung aufgrund von Aufbewahrungspflichten nicht möglich ist.
Sofern Daten nicht gelöscht werden können, kann aber ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (s. nachfolgend) gegeben sein.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerrufsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Regelfristen für die Löschung der Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat nach Art 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2 - 4
40213 Düsseldorf
Hinweis zur Aktualität
Soweit wir neue Produkte oder Dienstleistungen einführen, Internet-Verfahren ändern, oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt, behalten wir uns vor, die „Datenschutzerklärung“ zu aktualisieren. Die Änderung werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Daher sollten Sie diese Website regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand 01.01.2025